Aufschlag Videoanalyse

Ich werde mich bei der Analyse des Aufschlages an den „8 Stages“ von Kovac hangeln. Adoptiert mit meinem Input und Erfahrungen.

Griff
Fußposition
Zusätzlich wird die Entspannungsphase eingeläutet. Thema: Entspannung/Anspannung

Ziel: Konstant

der Ball wird c.a. auf Augenhöhe losgelassen
Arm gestreckt (in einem 45 Grad Winkel)

(wichtigste Station des Aufschlages)

Gewicht wird auf das hintere Bein verlagert  (Plattform und Pin-Point). Hüfte über Hüfte (seitliche Neigung nach hinten)
Schulter über Schulter (seitliche Neigung nach hinten)
Moderates „in die Knie“ gehen, >automatisch mit dem „Hipshift“

Ellenbogen Extension
Externe Rotation der Schulter
Brust in den Himmel (Coaching Cue)

Seitlich bleiben (keine Hüftrotation oder linker Arm auf linker Seite)

Treffpunkt ist weit im Platz.
Arm ist gestreckt
„Es wird sich zum Ball hochgezogen!“

Schulterrotation und dann folgt erst die Pronation des Unterarmes
Die Sogenannte „Langachsenrotation“
Die Schlägerfläche schaut nun zum rechten Zaun.

Ziel: Balance haben für den Folgeschlag

Linker Arm geht in die Gegenbewegung nach hinten raus.
In diese Phase geht vor allem darum wieder bereit für den nächsten Schlag zu sein. Der eigentliche Schlag ist beendet.

start
release
loadingcocking
accelration
Treffpunkt Tennis Aufschlag
long axis rotation
finsish

Quelle: Youtube:  Nick Kyrgios – Slow Motion Serves – Indian Wells 2015

Videoanalyse Spieler:

Nach der Theorie die „Praxis“. Nach dem „Chunking“ in die 8. Phasen von Kovac, folgt jetzt die Analyse.
Bei diesem Spieler sieht man, dass die Verbesserung in Phase 3. (Lade bzw. Loading Phase) der Ladephase passieren muss.
Start (1) und Ballwurf (2) sehen gut aus.

Bei Phase 3. kommt es zur keiner seitlichen Neigung der hinteren Hüfte. Grund dafür könnte
sein, dass er das rechte Bein zu weit neben den anderen Fuß stellt und somit die Hüfte blockiert.
Resultierend kommt es zur falschen Gewichtsverlagerung und dadurch kommt das Prinzip der Wechselwirkung (Newton) nicht zum Einsatz. Es geht viel Power verloren.

Wichtig ist auch zu verstehen, dass diese unterschiedliche Phasen, unterschiedlich aufeinander wirken.
Hier kann man gut erkennen, dass die geblockte Hüfte ggf. Auswirkungen auf die Entschleunigung Phase (7) hat.
Die Langachsenrotation wirkt zu kurz, d. h., der Schläger wird nur nach unten geführt anstatt lang zum rechten Zaun hin.

Und das spielt sich dann gegebenenfalls auch auf die „unbalancierte Position“ in der Endphase aus. Ist aber nur einer Vermutung.

20201207 105356

Interventionen:

Das ist immer schwer zu verallgemeinern, müsste man im 1 : 1 Coaching beleuchten.
Eventuell ist eine „Mofils“ Umstellung zielführend. Sprich, man wechselt, zu einem PlattformStand (aber enger zusammen). Sowohl ein paar Trockenübungen mit Gewichtsverlagerung und Rotation der Schulter + Pronation. Wie gesagt, das ist nicht immer so einfach hier eine pauschale Intervention zu geben.

Zusätzlich könnte man die Höhe des Ballwurfes verbessern. Die Höhe des Ballwurfes bringt ihn in eine tiefe Position (Knie). Energie wird zu lange „gehalten“. Timing bzw. Rhythmus (= perfektes Timing um geladene Energie zum Tragen zu bekommen), wird schwieriger(gut zu sehen bei Nick Kyrgios s.o).

20201207 111408

Mofils Stand +Hüfte+ Schulter+ Gewicht

20201207 111525

Schulter Rotation + Pronation

20201207 111459

Gewichtsverlagerung